DEHOGA Brandenburg e.V.

Schwarzschildstraße 94, 14480 Potsdamm
Fon 0331 / 86 23 68, Fax 0331 / 86 23 81
info​[at]​dehoga-brandenburg.de, www.dehoga-brandenburg.de

Berufe im Gast- und Verkehrsgewerbe kennenlernen

Startdatum:
04. April 2022
Startzeit:
08:15
Endzeit:
16:00
Ort:
Angermünde und Schwedt

Eine Initiative des DEHOGA Uckermark in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Angermünde e.V.
 
„Berufe im Gast- und Verkehrsgewerbe kennenlernen“
Eine Initiative des DEHOGA Uckermark in Zusammenarbeit mit dem
Tourismusverein Angermünde e.V.


Angermünde, Uckermark (Brandenburg) 16.03.2022 – In ganz Deutschland mangelt es an
Fachkräften in der Gastronomie, im Hotel- und Verkehrsgewerbe. Der DEHOGAKreisverband
Uckermark und der Tourismusverein Angermünde e.V. arbeiten seit 2021
intensiv an Lösungen. So haben vier Hoteliers und die Uckermärkische Verkehrsgesellschaft
mbH in Zusammenarbeit mit Schulen aus Angermünde und Schwedt eine neue Idee zur
Vorstellung von Berufsbildern entwickelt. Auf einer Rundreise können Schüler Unternehmen
der Uckermark und ihre Ausbildungsberufe kennenlernen.


Harro Sluyter, Vorsitzender DEHOGA Kreisverband Uckermark und Betreiber vom Landhotel
Felchow, sieht in der Initiative eine gute Chance den Schülern Berufe in einer praxisnahmen
Umgebung vorzustellen: „Im April 2022 wird es die erste Veranstaltung dieser Art als Auftakt
geben. Es sind weitere Rundreisen für Schüler geplant. Schulen aus Schwedt und
Angermünde können sich gerne bei uns melden.“


Unsere Einladung an Sie als Medienpartner


Wir möchten Sie als Medienpartner an dem Projektstart teilhaben lassen und laden Sie
herzlich zur Teilnahme ein. Sie können gerne im Bus mitfahren und am gesamten
Programm teilnehmen.


Was findet statt?    Rundreise zum Kennenlernen der Berufe im Gast- und
                              Verkehrsgewerbe mit Schülern der Talsand-Schule Schwedt
                              und der Freien Schule Angermünde

Wann?                   Montag, den 4. April 2022

Uhrzeit?                 8.15 Uhr bis 16.00 Uhr

Wo und wer?

Hotel am Seetor   08.15 – 09.15 Uhr
Ein Frühstück mit regionalen Produkten wird in der Küche vorbereitet und als Büfett im
Frühstücksraum aufgestellt. Die Fachfrauen erklären wie der Arbeitstag im Hotel mit den
Gästen beginnt.
Ausbildungsberufe: Restaurantfachfrau/-mann, Koch/Köchin, Hotelfachfrau/-mann

Flair Hotel Weiss   09.30 – 10.30 Uhr
In diesem Hotel können Firmen mit ihren Mitarbeitern tagen oder Schulungen durchführen.
Gezeigt wird was bei der Vorbereitung einer Veranstaltung zu organisieren ist. Gäste sind
hier auch Natururlauber, die per Rad oder zu Fuß wandernd unterwegs sind. Ob Tagungsoder
Urlaubsgast - die Saunalandschaft „SPA-Vital Kranich-Insel“ wird gern zum
Entspannen genutzt.
Ausbildungsberufe: Koch/Köchin, Hotelfachfrau/-mann.


Landhotel Felchow   11.00 – 12.00 Uhr
Arbeiten an der Rezeption. Hier klingelt das Telefon, es kommen Emails im PC an - Gäste
möchten ein Zimmer buchen, einen Tisch zum Essen reservieren oder Informationen für
einen Tagesausflug. Wie man den Überblick behält und alles korrekt abarbeitet zeigt Frau
Viktoria Kurzeja. Sie lernt Hotelfachfrau und beantwortet den Schülern alle Fragen zur
Ausbildung.
Ausbildungsberufe: Hotelfachfrau/-mann


Hotel Altstadtquartier Schwedt & Brauwerk Schwedt   12.30 – 14.30 Uhr
Im Brauwerk wird nicht nur gutes Bier gebraut. Die Köche und Servicekräfte sind kreativ.
Tische dekorativ eindecken und leckere Speisen zaubern, dass verspricht ein Lob der Gäste.
So macht arbeiten Spaß! Die Leiterin Frau Ireen Kautz und ihre Mannschaft laden die
Teilnehmer zum gemeinsamen Kochen und Mittagessen ein.
Ausbildungsberufe: Restaurantfachfrau/-mann, Koch/Köchin, Hotelfachfrau/-mann

Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH   14.45 – 15.30 Uhr
Direkt mit dem Bus geht es auf das Betriebsgelände der UVG am Hauptstandort in Schwedt.
Dort werfen wir einen genaueren Blick in die Wagenhalle, Werkstatt, Waschanlage und den
Bürokomplex, denn Busse waschen und pflegen, Reifen wechseln, Fahrgäste sicher ans Ziel
bringen, Papiere im Griff haben und das Ganze mit einem Lächeln, das ist die UVG.
Ausbildungsberufe: Berufskraftfahrer*in, Fachkraft im Fahrbetrieb, KFZ-Mechniker*in,
Kaufmann/-frau für Büromanagement

Fragen zur Organisation und Ablauf:

DEHOGA Kreisverband Uckermark
Ansprechpartner: Harro Sluyter, Vorsitzender und Betreiber vom Landhotel Felchow

M: 033335 30120
E: h.sluyter​[at]​landhotel-felchow.de

Tourismusverein Angermünde e.V.
Ansprechpartner: Johanna Henschel, Geschäftsführerin

M: 0173 2058515
E: johanna.henschel​[at]​angermuende-tourismus.de

Über die Region Angermünde:
Der staatlich anerkannte Erholungsort Angermünde ist umgeben von 3 unterschiedlichen,
nationalen Schutzlandschaften. „Natur heute erleben und für morgen bewahren“ ist hier
Programm. Die Metropolen Berlin und Stettin sind schnell mit dem Zug zu erreichen. Durch
seine günstige geographische Lage ist Angermünde der ideale Ausgangspunkt, um die
eiszeitlich geprägte, weite, dünn besiedelte und artenreiche Uckermark zu Fuß oder mit dem
Rad zu entdecken. Die offene Kleinstadt selbst, besticht mit ihrem liebevoll restaurierten,
historischen Stadtkern, dem neu sanierten Haus Uckermark mit Museum und Tourist-Info
sowie ihrer lebendigen Kultur- und Kunstszene.

Nah genug dran und weit genug weg – die gastfreundliche, bodenständige Region
Angermünde bietet einen erfüllenden, naturbeseelten Ausflugs- und Lebensstandort mit viel
Raum für freie Entfaltung.

www.angermuende-tourismus.de

DEHOGA Brandenburg e.V.

Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.30 Uhr und Freitag von 08.00 bis 15.00 Uhr.

Tel.: 0331 86 23 68

E-Mail: info​[at]​dehoga-brandenburg.de

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Brandenburg e.V.
Schwarzschildstraße 94
14480 Potsdam

Downloads