DEHOGA Brandenburg e.V.
Schwarzschildstraße 94, 14480 Potsdamm
Fon 0331 / 86 23 68, Fax 0331 / 86 23 81
info[at]dehoga-brandenburg.de, www.dehoga-brandenburg.de
Anlässlich der Pressekonferenz des DEHOGA Brandenburg e.V. am 27.06.2016 im Mercure Hotel Potsdam City wurde der aktuelle Konjunkturbericht der Hotellerie und Gastronomie im Land Brandenburg vorgestellt sowie Stellung genommen zu gegenwärtigen, die Branche betreffenden Fragen.
Das Brandenburgische Gastgewerbe freut sich über Rekordumsätze für die zurückliegende Saison, in Zahlen bedeutet das 2,7 % mehr im Vergleich zum Vorjahr. Darüber hinaus besuchten in der Zeit von Januar bis März 2016 rund 748.000 Gäste das Land Brandenburg, rund 2.009.000 Besucher übernachteten in dieser Zeit im Land Brandenburg. Dies ergab zum einen die Auswertung der Zahlen durch das Amt für Statistik und zum anderen die kürzlich durchgeführte Umfrage unter den Brandenburger Hoteliers und Gastronomen.
Sowohl im Bereich der Hotellerie als auch der Gastronomie hat sich die Geschäftslage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutend verbessert. Während in der Hotellerie im Vorjahr nur knapp 27,60 % der Befragten ihre Geschäftslage als „gut“ bewerteten, sind es in diesem Jahr 48,70 %.
Die Steigerung in der Gastronomie ist mit 10,4 % ebenfalls deutlich ausgefallen. Während im Vorjahr nur 26,90 % der befragten Gastronomen von guten Umsätzen ausgingen sind es in diesem Jahr 37,30%.
Der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Brandenburg, Olaf Schöpe, ist erfreut über die positive Entwicklung.
„Das Land Brandenburg wird mit seinen vielfältigen Naturlandschaften, seinen vielen Seen und Flüssen und seiner reichen Kultur von immer mehr Besuchern wahrgenommen und entdeckt. Die Zahlen des aktuellen Konjunkturberichts belegen dies eindrucksvoll. Um die Ansprüche des Gastes langfristig erfüllen zu können, ist es wichtig, immer wieder neu zu investieren. Die Steigerung um ca. 12 % der Investitionskosten auf Seiten der Hoteliers zeigt, dass die Gäste anspruchsvoller werden, meine Kolleginnen und Kollegen aber erkannt haben, dass für den Erfolg jeden Tag etwas neu unternommen werden muss. Deshalb sind wir Unternehmer! Ich freue mich auch über den Optimismus in der Branche im Hinblick auf diesen Sommer. Das spricht von Qualitäts- und Selbstbewusstsein!"
Die Aussichten für diesen Sommer sind sehr optimistisch: So erwarten fast 68 % der Hoteliers und 63 % der Gastronomen eine gute Sommersaison! Allein in der Gastronomie ist der Anteil derjenigen die ein schlechtes Geschäft erwarten auf 3% zurückgegangen. Das waren im Vorjahr noch 23,5%!
Den guten Umsatzzahlen in der Zeit von Oktober 2015 bis März 2016 zum Trotz, treten in beiden Geschäftsfeldern die Problembereiche jedoch deutlich hervor. Obwohl bereits in den zurückliegenden drei Jahren das Thema Personalgewinnung mit durchschnittlich 15 % auf an einem der ersten drei Plätze rangierte, ist die Lage nun noch problematischer geworden. In der Hotellerie gaben 70,6 % der Befragten an, Probleme bei der Gewinnung qualifizierten Personals zu haben, in der Gastronomie lag der Anteil auch bei 61,5 %. An Platz zwei und drei der Problemfelder in der Branche, liegen die steigenden Betriebs- und Personalkosten. Auch die zunehmende Bürokratie erschwert vielen Unternehmen das wirtschaftliche Vorankommen. Dies betrifft viele Bereiche im Geschäftsalltag, beispielsweise die Arbeitszeitdokumentation oder die Begrenzung der täglichen Arbeitszeit durch gesetzliche Vorgaben.