DEHOGA Brandenburg e.V.

Schwarzschildstraße 94, 14480 Potsdamm
Fon 0331 / 86 23 68, Fax 0331 / 86 23 81
info​[at]​dehoga-brandenburg.de, www.dehoga-brandenburg.de

Das e-tourism Projekt: Digital skills for small-medium (SMEs) tourism enterprises

Das e-Tourism-Projekt zielt darauf ab, KMU im Tourismusbereich (die oftmals familiengeführt sind und von kleinen Mitarbeiterteams betrieben werden) zu unterstützen, um die erforderlichen Fähigkeiten in der Entwicklung digitaler Kompetenzen zu unterstützen, die z.B. die durch die Corona-Pandemie in den letzten Jahren verursachten Störungen zu bewältigen.

Dabei sollen moderne, digitale Geschäftsumgebungen, die in den letzten Jahren entstanden sind, für das arbeitsbegleitende, digitale Lernen genutzt werden.

Ziele des Projekts:

In Anbetracht der Tatsache, dass die Touristenströme in den kommenden Jahren zunehmen werden und dass die Reisenden bei der Auswahl von Unterkünften, bei der Buchung von Zimmern oder bei Reservierungen immer stärker auf digitale Anwendungen zurückgreifen, zielt das e-tourism-Projekt darauf ab, die Entwicklung digitaler Kompetenzen im Tourismussektor zu unterstützen, um den Betrieben bei der Anpassung ihrer Wettbewerbsfähigkeit in einem global digitalisierten Markt zu helfen.

Im Rahmen des e-tourism-Projekts wird ein Online-Lehrplan für die Entwicklung sektorspezifischer digitaler Kompetenzen im Tourismusbereich erstellt, der auf die analysierten Lernbedürfnisse eingeht, die derzeit aufgrund mangelnder Ressourcen oder Fachkenntnisse vernachlässigt werden.

Das e-tourism-Projekt wird neue Möglichkeiten der Ausbildung für Auszubildende und Lehrkräfte im Tourismussektor anbieten und ihre beruflichen Fähigkeiten und ihre zukünftige Beschäftigungsfähigkeit verbessern. Darüber hinaus wird das Projekt Berufsbildungsanbieter bei der Anpassung ihres Ausbildungsangebots an den sich ändernden Qualifikationsbedarf im Kontext des digitalen Wandels unterstützen.

Erwartete Ergebnisse:

Sensibilisierung für die Vorteile, die sich aus der digitalen Transformation des Tourismussektors ergeben, durch:

1. Durchführung einer Feldanalyse und -beurteilung unter Tourismusunternehmern und Interessenvertreter

2. Entwurf eines modularen Online-Lehrplans für die Entwicklung sektorspezifischer digitaler Kompetenzen.

3. Erprobung mittels Durchführung einer Reihe von gemischten Schulungen (blended trainings).

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Nach 12 Monaten intensiver Projektarbeit im Projektkonsortium des e-tourism-Projektes liegen nun die Ergebnisse vor.

Das Kursangebot “e-tourism: Digital Skills for Small-Medium (SMEs) TouRISM enterprises“ richtet sich vorrangig an Unternehmer und deren Mitarbeiter in kleinen gastgewerblichen Unternehmen mit dem Ziel, grundlegendes Wissen zu digitalen Anwendungen zu vermitteln und individuelle Kompetenzen beim arbeitsbegleitenden, selbstbestimmten Lernen in einer Online-Lernumgebung zu stärken.

Das Modul 1 “Online-Apps für den Tourismus” bietet eine Einführung in die wichtigsten digitalen Tools für die Tourismusbranche, wobei der Schwerpunkt auf Online-Buchungssystemen, Property-Management-Systemen und Gästemanagement-Anwendungen liegt.

Das Modul 2 „Servicequalität in Hotellerie und Gastronomie“ vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Notwendigkeit exzellenten Services in der Hotellerie und Gastronomie. Exzellenter Service ist entscheidend für den langfristigen Geschäftserfolg und erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten des Servicepersonals, das alle Aspekte des Gästebetreuungsprozesses abdeckt.

Das Modul 3 „Interkulturelle Kompetenzen“ vermittelt den Lernenden interkulturelles Bewusstsein im Arbeitsumfeld und das Konzept interkultureller Kompetenz zu vermitteln.

Mitarbeiterteams im Gastgewerbe werden genauso wie die Gästestruktur immer internationaler. Dem trägt auch die Erstellung des Kursangebotes als mehrsprachiges Lernangebot Rechnung. Die Kursmodule sind in den Kurssprachen Englisch, Deutsch und Griechisch abrufbar.

Das entwickelte Kursangebot wurde in unterschiedlichen  Kursformaten getestet und durch verschiedene Kooperationspartner evaluiert. Deren Empfehlungen fließen nun in die weitere Optimierung des Kursangebotese ein.

Das Kursangebot wird den Unternehmen ab Januer 2025 im Rahmen der DEHOGA-Winterakademie für die Aus- und Weiterbildung als Onlineangebot auf der HOGA like-Lernplattform des DEHOGA Brandenburg kostenfrei zur Verfügung stehen.