DEHOGA Brandenburg e.V.

Schwarzschildstraße 94, 14480 Potsdamm
Fon 0331 / 86 23 68, Fax 0331 / 86 23 81
info​[at]​dehoga-brandenburg.de, www.dehoga-brandenburg.de

Deutsche Klassifizierung für Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen

Auch kleine Betriebe können nach den Sternen greifen

Seit 2005 bietet der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) in Kooperation mit dem Deutschen Tourismusverband (DTV) in Ergänzung zur Deutschen Hotelklassifizierung die Deutsche Klassifizierung für Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen (G-Klassifizierung) an. Sie ermöglicht es auch kleineren Betrieben, für die viele der Kriterien der Deutschen Hotelklassifizierung, insbesondere im Tagungs-, Wellness- oder Restaurantbereich, nicht zutreffen, ihr Angebot prüfen und in eine der vier Sternekategorien einstufen zu lassen. Die Kriterien der G-Klassifizierung sind speziell auf die Gegebenheiten kleiner Betriebe abgestimmt, so dass auch sie von der Bekanntheit der Sterne profitieren und ihr Marketing mit relativ geringem Aufwand spürbar verbessern können.

Wer kann die G-Klassifizierung beantragen?

Die Deutsche Klassifizierung für Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen richtet sich an Beherbergungsbetriebe mit mehr als acht Gästebetten und nicht mehr als 20 Gästezimmern, die keinen Hotelcharakter aufweisen und den Begriff „Hotel“ nicht im Betriebsnamen tragen.

Wie läuft die G-Klassifizierung ab?

Beantragt werden kann sie bei der GEHOGA Gesellschaft zur Förderung von Hotellerie und Gastronomie in Brandenburg mbH, die die G-Klassifizierung im Land Brandenburg im Auftrag des DEHOGA Brandenburg durchführt. Beherbergungsbetriebe, die sich klassifizieren lassen wollen, erhalten auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen der GEHOGA mbH und dem Betrieb einen Erhebungsbogen, den der Betreiber ausfüllt. Im Anschluss an die Auswertung wird der Betrieb von einer Kommission besichtigt, der sowohl Mitarbeiter des DEHOGA Brandenburg angehören, Vertreter des Hotel- und Gastgewerbes, der Industrie- und Handelskammern, als auch Prüfer, die auf eine langjährige Klassifizierungsarbeit zurück blicken. Auf dieser Grundlage wird der Betrieb in eine der vier möglichen Sternekategorien eingestuft. Zur Vermarktung der Klassifizierung erhält er ein Emaille-Schild, auf denen die Sterne mit einem vorangestellten „G“ abgebildet sind.

Wie lange gilt die G-Klassifizierung?

Die Klassifizierung gilt für einen Zeitraum von drei Jahren und kann dann neu beantragt werden

Welche Bedeutung hat die G-Klassifizierung?

Bereits über 800 Betriebe in Deutschland sind mit den Sternen der G-Klassifizierung ausgezeichnet worden. Damit ist die G-Klassifizierung für viele Klein- und Kleinstbetriebe der Schlüssel für ein professionelles Marketing geworden. Auf der Internetseite www.g-klassifizierung.de ist eine direkte Suche in rund 140 Ferienregionen in Deutschland möglich, um den Gästen die zielgerichtete Auswahl zu erleichtern.

Klassifizierung / Aus- und Weiterbildung

Anne Emmermacher

Telefon: 0331 87 00 01 33

E-Mail: emmermacher​[at]​dehoga-brandenburg.de